ATİK Essen tauschte sich beim Pressefrühstück mit Medien aus
ATİK Essen stärkt Austausch mit Medien: Neue Projekte und internationale Kooperationen
ESSEN- ATİK Essen hat Journalistinnen und Journalisten zu einem Pressefrühstück eingeladen und über aktuelle Projekte sowie internationale Kooperationen informiert. Besonders die jüngsten Kontakte nach Moldawien und Gagausien standen im Mittelpunkt. Der Vorstand kündigte an, seine Ziele im neuen Jahr schrittweise umzusetzen.
ESSEN – Der Europäische Rat für Handel und Zusammenarbeit (ATİK) hat in Essen ein Pressefrühstück organisiert und sich dabei mit Vertreterinnen und Vertretern regionaler Medien ausgetauscht. Der Pressesprecher und Koordinator für Öffentlichkeitsarbeit von ATİK Essen, Ramazan Kabataş, informierte die Teilnehmenden über die Arbeit, Ziele und internationalen Aktivitäten des Verbandes.
Kabataş erklärte, dass ATİK Essen es sich zum Ziel gesetzt habe, Geschäftsleute miteinander zu vernetzen, ihre wirtschaftlichen Möglichkeiten zu erweitern, den Zugang zu europäischen und globalen Märkten zu erleichtern und eine starke Arbeitgeberlobby aufzubauen. Darüber hinaus wolle der Verein junge Menschen und Studierende bei Ausbildung und Weiterbildung unterstützen.

Der Europäische Rat für Handel und Zusammenarbeit bringt seit über zwanzig Jahren internationale Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Türkei sowie aus zahlreichen anderen Ländern zusammen.
Der Gründungspräsident von ATİK ist Aziz Şahin. Heute ist die Organisation in 78 Ländern vertreten und verfügt über 179 Präsidien – eines davon in Essen.
Der Vorsitzende von ATİK Essen, Göksel Can, erklärte, dass der Vorstand klare Ziele für die kommende Periode definiert habe und diese nun schrittweise realisieren wolle.
Fokus auf Moldawien und Gagausien

Der stellvertretende Vorsitzende İsmail Yiğit berichtete über eine kürzlich durchgeführte Reise nach Moldawien und Gagausien. Ziel sei es, die Kontakte in diesen Regionen weiter auszubauen.
Yiğit betonte, dass ihn insbesondere die Gagauz-Region beeindruckt habe: Die Gagauzen seien ein herzliches, traditionsbewusstes und engagiertes Volk, und es gebe zahlreiche wirtschaftliche Bereiche, in denen eine Zusammenarbeit möglich sei.
Auch Vugar Azizov hob hervor, dass man durch gebündelte Kräfte künftig größere Projekte, vor allem im Bausektor, aber auch in anderen Branchen, umsetzen wolle.
ATİK versteht sich als globale Organisation, die wirtschaftliche, kulturelle und diplomatische Kooperationen stärkt und mithilfe eines breiten Netzwerks dauerhafte Brücken zwischen Institutionen, Kommunen, Handelskammern und der Wirtschaft baut.
Vorstand von ATİK Essen
Der Vorstand der ATİK-Essen-Niederlassung setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:
Göksel Can (Vorsitzender), İsmail Yiğit (Stellv. Vorsitzender), Ersin Dilek, Vugar Azizov, Deniz Demiroğlu, Yasin Erdemir, İsmail Gemeç, Bülent Ceylan, Ramazan Kabataş. Reporter Online- Hülya Sancak- ESSEN




