MoreNews

Nurten Kocaman: Eine Erfolgsgeschichte aus Krefeld

„nurStil“ – Die Reise einer Künstlerin von Kütahya nach Krefeld

KREFELD – Die Textilkünstlerin Nurten Kocaman lebt in der nordrhein-westfälischen Stadt Krefeld und macht mit ihrer Marke „nurStil“ auf sich aufmerksam. Mit originellen, neuen Designs und zugleich nachhaltigen Arbeiten, die dem Recycling gewidmet sind, nimmt sie an Ausstellungen und städtischen Veranstaltungen teil. Ihre Werke, die durch Kreativität und Handwerkskunst bestechen, haben es bis in die Hände der deutschen First Lady Elke Büdenbender geschafft.

Geboren in Kütahya, kam Nurten Kocaman 1969 im Alter von zwei Jahren mit ihrer Familie nach Deutschland. Während ihrer Schulzeit wurde sie zurück in die Türkei geschickt und verbrachte ihre Ferien in Deutschland. Ihr Leben verlief viele Jahre zwischen beiden Ländern, bis sie nach der mittleren Reife endgültig nach Deutschland zurückkehrte. Dort absolvierte sie eine Ausbildung im Bereich Hauswirtschaft und Haushaltsführung. Nach der Heirat und der Geburt ihrer Kinder konnte sie ihre kreativen Träume zunächst nicht verwirklichen:

„nurStil“ – Die Reise einer Künstlerin von Kütahya nach Krefeld
„nurStil“ – Die Reise einer Künstlerin von Kütahya nach Krefeld

„Nach der Heirat kümmert man sich erstmal um die Kinder, sie haben Priorität. Damals herrschte noch die Vorstellung, dass Frauen nicht arbeiten sollen. Ich habe meinen kreativen Drang lange unterdrückt. Doch irgendwann fing ich klein an – ich bastelte z. B. eine Rose aus Schleifenband, merkte, dass es klappt, und machte weiter. Stoff, Papier, Servietten – je mehr ich ausprobierte, desto mehr öffnete sich mein Horizont. Auch durch TV-Sendungen über Handarbeiten habe ich mir einiges beigebracht. Später wollte ich etwas Eigenes schaffen, ließ meiner Kreativität freien Lauf und entwickelte mich ständig weiter. So entstand meine Marke „nurStil“. Ich nahm an Ausstellungen teil und präsentierte meine Werke. Heute habe ich meine eigene Werkstatt in Krefeld – das macht mich sehr glücklich.“

Nurten Kocaman: Eine Erfolgsgeschichte aus Krefeld „nurStil“ – Die Reise einer Künstlerin von Kütahya nach Krefeld
Nurten Kocaman: Eine Erfolgsgeschichte aus Krefeld
„nurStil“ – Die Reise einer Künstlerin von Kütahya nach Krefeld

Neben neuen Produkten und Designs legt Kocaman großen Wert auf Recycling und Upcycling. Mit Serviettentechnik verziert sie alte Möbelstücke wie Schränke, Tische oder Stühle und haucht ihnen neues Leben ein. Aus Schokoladenverpackungen fertigt sie Portemonnaies oder Federmäppchen, aus Teebeuteletiketten dekorative Lotusblüten. Aus Textilien entstehen Wandbilder, Tischdecken oder Wandteppiche – verarbeitet werden Filz, Wolle, Organza, Krawattenmuster und viele weitere Materialien. Inspiriert wird sie von Kütahyas Keramikmotiven, Naturereignissen, gesellschaftlichen Themen, ethnischen Mustern und Farben. Ihrer Heimatstadt hat sie sogar in ihrer Werkstatt eine eigene „Kütahya-Ecke“ gewidmet.

Nurten Kocaman: Eine Erfolgsgeschichte aus Krefeld „nurStil“ – Die Reise einer Künstlerin von Kütahya nach Krefeld
Nurten Kocaman: Eine Erfolgsgeschichte aus Krefeld
„nurStil“ – Die Reise einer Künstlerin von Kütahya nach Krefeld

KUNST ALS THERAPIE
Nach dem Verlust mehrerer geliebter Menschen – ihres Bruders, Vaters, Sohnes, Ehemanns und zuletzt ihrer Mutter – fühlte sich Kocaman, als wäre ihr der Boden unter den Füßen weggezogen:

„Als auch meine Mutter starb, dachte ich, ich hätte meine Wurzeln verloren. Vielleicht war genau das der Anstoß, meine eigentlichen Wurzeln wiederzuentdecken. Die Kunst war immer ein Teil von mir, aber sie war lange unterdrückt. Nach all den Verlusten wurde sie zu einer Art Therapie.“

Doch sie möchte nicht nur gestalten, sondern auch weitergeben:

„Ich habe in der Türkei eine Lehrerbildungsanstalt besucht – dieser Berufswunsch ist in mir geblieben. Ich will mein Wissen teilen, die Vergangenheit mit der Zukunft verbinden. Ich möchte, dass junge Menschen kommen, dass wir gemeinsam etwas machen, Kurse und Workshops veranstalten. In unserer stressigen Welt sollen die Menschen sich wieder Zeit für sich selbst nehmen, sich zurückziehen und zur Ruhe kommen. In meiner Werkstatt können sie für ein paar Stunden alles vergessen, in eine andere Welt eintauchen, sich selbst und ihre kreative Seite neu entdecken.“

Mehr Unterstützung durch die türkische Community wünschenswert

Nurten Kocaman: Eine Erfolgsgeschichte aus Krefeld „nurStil“ – Die Reise einer Künstlerin von Kütahya nach Krefeld
Nurten Kocaman: Eine Erfolgsgeschichte aus Krefeld
„nurStil“ – Die Reise einer Künstlerin von Kütahya nach Krefeld

In ihrer Werkstatt in der Wallstraße 14 in Krefeld bietet Kocaman neben Textilkunst auch Kurse in Malerei, Holzgestaltung und vielen weiteren Bereichen an. „Wer Interesse hat, kann gerne zu mir kommen. Wenn genug Nachfrage besteht, starten wir einen Kurs, gestalten Werke, organisieren Ausstellungen – Krefeld ist für so etwas offen.“

Dass ihre Arbeiten weit über klassische Handarbeiten hinausgehen, zeigt sich laut Kocaman oft erst, wenn Besucher ihre Werkstatt betreten. Neben Malerei und Textilkunst schreibt sie auch Gedichte und kombiniert diese mit ihren Werken in kleinen, liebevoll gestalteten Büchlein.

Nurten Kocaman: Eine Erfolgsgeschichte aus Krefeld „nurStil“ – Die Reise einer Künstlerin von Kütahya nach Krefeld
Nurten Kocaman: Eine Erfolgsgeschichte aus Krefeld
„nurStil“ – Die Reise einer Künstlerin von Kütahya nach Krefeld

Auch individuelle Aufträge übernimmt sie – so gestaltete sie etwa eine Tasche mit der Botschaft „Nein zu Rassismus“ für die Ehefrau des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier. Mit ihrem Engagement will sie zeigen, dass auch eine Frau mit Kopftuch einen Platz in der Kunstwelt finden kann – trotz bestehender Vorurteile:

„Wenn du ein Kopftuch trägst und dein Deutsch nicht perfekt ist, fragen viele: ‚Gehst du putzen? Für welche Reinigungsfirma arbeitest du? In welchem Restaurant?‘ – als ob man nicht mehr drauf hätte. Ich aber will zeigen, was eine türkische Frau leisten kann. Es ist, als würde ich eine Fahne tragen – ich will sichtbar machen, dass auch eine kopftuchtragende Frau in der Kunstwelt ihren Platz haben kann.“

Nurten Kocaman: Eine Erfolgsgeschichte aus Krefeld „nurStil“ – Die Reise einer Künstlerin von Kütahya nach Krefeld
Nurten Kocaman: Eine Erfolgsgeschichte aus Krefeld
„nurStil“ – Die Reise einer Künstlerin von Kütahya nach Krefeld

EINLADUNG ZUR WERKSTATT – UND ZUR AUSSTELLUNG
Trotz ihrer Bekanntheit fühlt sich Kocaman oft allein gelassen – gerade von der eigenen Community: „Es gibt kaum jemanden, der sagt: ‚Lass uns gemeinsam etwas machen, ich unterstütze dich.‘ Komischerweise bekomme ich mehr Hilfe von Deutschen – bei bürokratischen Angelegenheiten helfen mir oft meine deutschen Freunde.“

Ihre Werkstatt hat sie mit eigenen Mitteln eröffnet und lädt alle – vor allem auch junge Menschen – herzlich ein, vorbeizukommen, ihre Arbeiten kennenzulernen und gemeinsam kreativ zu werden.

„Die Wärme meines Herzens“ in der Evangelischen Kirche Osterath, Alte Poststraße 15, in Meerbusch.
„Die Wärme meines Herzens“ in der Evangelischen Kirche Osterath, Alte Poststraße 15, in Meerbusch.

Am Sonntag, den 22. Juni 2025, um 11:00 Uhr, eröffnet außerdem ihre Ausstellung „Die Wärme meines Herzens“ in der Evangelischen Kirche Osterath, Alte Poststraße 15, in Meerbusch. Die Ausstellung ist bis zum 21. September mittwochs und freitags von 9:00 bis 12:00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen unter der Telefonnummer 0175-5218083. Reporter Online/Hülya Sancak – KREFELD

İlgili Makaleler

Başa dön tuşu