14.Bildungskonferenz im Kreis Steinfurt: „Bereit für die Berufswelt von morgen“
Impulse für den Umgang mit dem Wandel in Ausbildung und Arbeitswelt

KREIS STEINFURT– Wie kann die berufliche Orientierung junger Menschen gelingen, wenn Digitalisierung, Klimawandel und Fachkräftemangel die Berufswelt grundlegend verändern? Mit dieser Frage beschäftigte sich die 14. Bildungskonferenz des Kreises Steinfurt, die unter dem Motto „Bereit für die Zukunft von morgen?! – Gestalten, Orientieren, Verbinden“ im Kreishaus stattfand.
Dr. Marc Bovenschulte vom Institut für Innovation und Technik in Berlin eröffnete die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag. Die Berufswelt der Zukunft sei geprägt von den „vier D’s“: Demografie, Dekarbonisierung, De-Globalisierung und Digitalisierung. Um junge Menschen auf diese Veränderungen vorzubereiten, brauche es neue Konzepte – von digitaler Bildung bis hin zu mehr Praxisbezug durch Mentoring, Praktika oder zertifizierte Teilausbildungen. Auch die Stärkung der dualen Ausbildung sei entscheidend.
In einer Podiumsdiskussion betonten Vertreter\*innen aus Kommunen, Handwerk, Verwaltung und Bildung die Bedeutung **gemeinsamer Strategien**. „Nicht jede Institution sollte für sich agieren, sondern gemeinsam an einer Perspektive für Jugendliche arbeiten“, so Sozialdezernent Tilman Fuchs.

In Fachforen stellten unter anderem Vertreter\*innen der Universität Münster und der Nachwuchsstiftung Maschinenbau konkrete Ansätze vor, wie sich Schulen, Unternehmen und Institutionen den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt stellen können.
Die Bildungskonferenz bot zudem eine Plattform zum regionalen Austausch über Projekte, die zur beruflichen Orientierung beitragen. Reporter Online- Foto: © Dorothea Böing- KREIS STEINFURT