GesellschaftNews

65 Jahre Migration: Vom Anwerbeabkommen bis heute

Dokumentarfilm über die Geschichte der Migration in Vorbereitung

GELSENKIRCHEN- Zum 65. Jahrestag des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens beleuchtet der Zonguldak Kultur und Solidaritätsverein e.V. die Geschichte der Migration – mit Musik, Gesprächen und einem besonderen Dokumentarfilm.–
Der Zonguldak Kultur und Solidaritätsverein e.V. bereitet sich auf seine traditionelle „Zonguldaklılar Nacht“ vor, die am 31. Oktober 2025 stattfinden wird. Das diesjährige Programm steht im Zeichen des 65. Jahrestages des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens.
Der in Gelsenkirchen ansässige Verein, der 1996 gegründet wurde, veranstaltete zu diesem Anlass eine Pressekonferenz im Vereinsheim. Vereinsvorsitzender Mehmet Karakulak erklärte, dass die Veranstaltung unter dem Motto „Begegnung der Generationen“ stehen werde:
„Wie jedes Jahr werden auch diesmal kulturelle Eindrücke aus unserer Heimatregion Zonguldak präsentiert. Darüber hinaus bereiten wir eine besondere Präsentation zur Geschichte der Migration vor, um dem Abend einen tieferen Sinn zu verleihen. Da unser Programm zeitlich mit dem Datum des Anwerbeabkommens – dem 30. Oktober 1961 – zusammenfällt, möchten wir diesen historischen Moment mit kulturellen, akademischen und historischen Beiträgen würdigen.“
Im Rahmen der Pressekonferenz wurde auch das Buch- und Dokumentarfilmprojekt „Vatanım Gurbet Oldu“ (Mein Vaterland wurde die Fremde) vorgestellt, das von Adil Dönmez konzipiert wurde. Das Werk thematisiert den Migrationsweg im Kontext von Identität und Zugehörigkeit und gilt als eine der bislang umfassendsten Studien zu diesem Thema. Weitere Informationen sind auf belegesel.eu abrufbar.
„WIR ARBEITEN INTENSIV AN EINEM HOCHWERTIGEN PROGRAMM“
„Für eine besondere und qualitativ hochwertige Veranstaltung arbeiten wir als Vorstandsteam sehr intensiv“, betonte Karakulak.
„Wir erwarten rund hundert geladene Gäste aus der Türkei – darunter Abgeordnete, Bürgermeister, Akademiker und Beamte. Auch zahlreiche Bürgermeister aus dem Ruhrgebiet sind eingeladen. Für den musikalischen Teil des Abends konnten wir den beliebten Schwarzmeer-Künstler Selçuk Balcı gewinnen; weitere Künstler werden wir demnächst bekannt geben.“
„FRÜHER KONNTEN WIR NICHT EINMAL DEN BEZIRKSVORSTEHER ERREICHEN“

65 Jahre Migration: Vom Anwerbeabkommen bis heute
65 Jahre Migration: Vom Anwerbeabkommen bis heute

Karakulak erinnerte auch an die Anfangszeit des Vereins: „Zwar heißen wir Zonguldak-Verein, aber unsere Türen stehen allen offen – unabhängig von der Herkunft. Früher war es schwierig, überhaupt Gehör zu finden. Wir konnten nicht einmal unseren Stadtteilvorsteher erreichen, geschweige denn Bürgermeister oder Behörden. Das hat mich sehr getroffen. Inzwischen haben wir uns stark vernetzt – mit den Kommunen, den Generalkonsulaten und auch mit der YTB. Heute können wir Anliegen unserer Mitglieder direkt an die Institutionen herantragen und auch gemeinsame Projekte mit deutschen und türkischen Einrichtungen umsetzen.“
„Das Interesse junger Menschen an rechtsextremen Parteien ist besorgniserregend“
Auch zu den jüngsten Wahlen in Deutschland nahm der Vorsitzende Stellung:
„Wir haben vor den Wahlen aktiv dafür geworben, dass unsere Bürger zur Wahl gehen. Der Verein wurde in dieser Zeit zu einem Treffpunkt für politische Diskussionen. Alle Kandidaten – außer die Vertreter der rechtsextremen Parteien – waren bei uns zu Gast. Als ich jedoch erfuhr, dass sich manche unserer jungen Leute rechtsextremen Parteien zuwenden, war ich tief betroffen. Das zeigt uns, dass wir noch mehr Aufklärungsarbeit leisten müssen.“
Karakulak unterstrich abschließend, dass der Verein sich bemühe, nützliche und verbindende Aktivitäten für die Gemeinschaft zu organisieren:
„Nur wenige Vereine in Deutschland haben eine so enge Zusammenarbeit mit den türkischen Generalkonsulaten in Istanbul und Ankara. Wir wollen diese Brücken weiter ausbauen. Informationen zu unserer Veranstaltung am 31. Oktober und zu weiteren Aktivitäten finden Interessierte auf unseren Social-Media-Kanälen. Alle sind herzlich eingeladen.“

Veranstaltung:Zonguldaklılar Nacht – 65 Jahre Migration
Datum: Freitag,
31. Oktober 2025
Ort:
Gelsenkirchen (genauer Veranstaltungsort wird vom Verein bekannt gegeben)
Veranstalter:
Zonguldak Kultur und Solidaritätsverein e.V.
Programm:
Kulturelle Beiträge, historische Präsentationen, Musik mit Selçuk Balcı und weiteren Künstlern

Weitere Informationen: belegesel.eu

Reporter Online- A.Elcivan- GELSENKIRCHEN

İlgili Makaleler

Başa dön tuşu