65 Jahre Migration: Großväter und Enkelkinder feiern Begegnung der Generationen in Gelsenkirchen
65 Jahre Migration
GELSENKIRCHEN – Unter dem Motto „65 Jahre Deutsch-Türkisches Anwerbeabkommen – Begegnung der Generationen“ organisierte der Europäische Verein der Zonguldaklı für Kultur und Solidarität ein zweitägiges Jubiläumsprogramm. Höhepunkt war die Präsentation einer eigens produzierten Migrationsdokumentation, die an die Anfänge der türkischen Arbeitsmigration erinnert.
Die Veranstaltung fand im neu eröffneten, modernen und multifunktionalen Bellavue Eventsaal in Gelsenkirchen statt und zog zahlreiche Gäste aus Deutschland und der Türkei an.

Anlässlich des 65. Jahrestages der Migration und des 30-jährigen Bestehens des Vereins ging das Team um Vereinsvorsitzenden Mehmet Karakulak über die üblichen Rahmen von Regionaltreffen hinaus und schuf eine groß angelegte Veranstaltung, die Geschichte und Gegenwart verband. Der erste Tag begann mit einem Gala-Dinner, an dem namhafte Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kunst und Wissenschaft aus beiden Ländern teilnahmen. Dabei wurden die Zielsetzung des Projekts und die neu produzierte Dokumentation vorgestellt.
VON DER TÜRKEI INS UNBEKANNTE

In seiner Rede sagte Vereinsvorsitzender Mehmet Karakulak: „Vor vielen Jahren machten sich unsere Arbeiter mit dem Zug aus der Türkei auf den Weg ins Unbekannte. Sie bauten nicht nur ihr eigenes Leben auf, sondern auch unsere gemeinsame Zukunft. Wir versammeln uns heute, um diesen mutigen Menschen mit Dankbarkeit zu gedenken – ihrem Fleiß, ihrem Schweiß und ihren Opfern. Diese Veranstaltung ist Ausdruck unserer Dankbarkeit und eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft.“
Karakulak dankte zudem den Sponsoren und freiwilligen Helferinnen und Helfern, die die Veranstaltung ermöglichten, sowie Mehmet Öztürk, dem Eigentümer des Bellavue Eventsaals, für seine Unterstützung.
EIN BEGRIFF DER MIGRATIONSGESCHICHTE: „KOFFERKINDER“

Am Galaabend berichtete Dr. İlker Kavuk, Psychiater und Neurologe, in seiner Präsentation „Aus der Sicht eines Kindes einer Bergarbeiterfamilie“ von seinen Erfahrungen und sprach über die psychischen Auswirkungen von Migration. Dabei ging er auch auf das Phänomen der „Kofferkinder“ ein – Kinder, die zwischen zwei Ländern und zwei Lebenswelten aufwuchsen.
Zu den weiteren Rednern gehörten Prof. Dr. Hacı Halil Uslucan, der über Intelligenzforschung und die Erkennung von Potenzialen bei Migrantinnen und Migranten sprach, sowie Migrationsexperte Mehmet Ayas, der ebenfalls einen Beitrag leistete. Viele Gäste aus dem Gesundheitswesen nahmen an dem Abend teil.
Zum Abschluss des ersten Tages wurden Unterstützerinnen und Unterstützer der Veranstaltung mit einer Ehrenplakette ausgezeichnet.
ZWEITER TAG: BEGEGNUNG DER GENERATIONEN
Am zweiten Tag kamen im Bellavue Eventsaal vier Generationen türkeistämmiger Menschen zusammen – eine lebendige Begegnung von Vergangenheit und Gegenwart. Neben zahlreichen Gästen aus Deutschland reisten Delegationen und Vertreterinnen aus der Türkei an.
Durch das Programm führten Pelin Sena Su und Oğuzhan Erkmen. Unter den Gästen befanden sich unter anderem T.C. Generalkonsul in Essen Taylan Özgür Aydın, T.C. Generalkonsul in Münster Mehmet Özgün Arman, CHP-Abgeordnete Eylem Ertuğ Ertuğrul, ehemaliger CHP-Abgeordneter Ünal Demirtaş, Zonguldaks Bürgermeister Tahsin Erdem, AKP-Abgeordneter Saffet Bozkurt, AKP-Berlin-Vertreterin Zühal Aksoy, UID-Regionalvorsitzender Ruhr Dursun Baş sowie zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter von Organisationen und Vereinen.

Ein besonderer Moment war der Auftritt von Kasım Karaçelebi (86) und Mehmet Güneş, die zu den ersten Arbeitsmigranten aus Zonguldak gehörten. Sie teilten mit dem Publikum Erinnerungen an die frühen Jahre der Migration.
Die Veranstaltung wurde durch einen Ausschnitt aus der Dokumentation „Wer sind wir und wo gehören wir hin?“ bereichert, die von Produzent Adil Dönmez erstellt und bald fertiggestellt wird. Außerdem präsentierte Prof. Dr. Mustafa Gencer seinen Vortrag „Reise durch die Geschichte“.
Vereinsvorsitzender Mehmet Karakulak betonte in seiner Eröffnungsrede:
„Unsere Veranstaltung ist kein Fest, sondern eine Erinnerung an die Geschichte der Migration – ein Ausdruck unseres Dankes gegenüber den ersten Generationen, die den Weg nach Deutschland ebneten. Wir wünschen uns, dass diese Veranstaltung dauerhaft und bedeutungsvoll bestehen bleibt.“

EIN ABEND VOLLER DANKBARKEIT UND STOLZ
Generalkonsul Taylan Özgür Aydın würdigte in seiner Rede den Einsatz des Vereins: „Ich gratuliere und danke dem Vorsitzenden Mehmet Karakulak und dem gesamten Vorstand. Mehmet Bey verzichtet auf viel Privates und widmet seine Zeit dem Wohl der türkischen Gemeinschaft. Zum 65. Jahrestag der Migration gedenke ich mit Respekt und Dankbarkeit unseren Älteren.“
Generalkonsul Mehmet Özgün Arman ergänzte:
„Ich sehe hier eine große Erfolgsgeschichte. Die zweite und dritte Generation haben in Deutschland ihren festen Platz gefunden – in Politik, Wirtschaft und Kultur. Sie sind Teil dieses Landes und zugleich Brückenbauer zur Türkei.“
Auch Ünal Demirtaş, ehemaliger CHP-Abgeordneter, hob hervor: „Der Europäische Zonguldak-Verein hat seit seiner Gründung eine wichtige Brückenfunktion zwischen Zonguldak, der Türkei und Deutschland übernommen. Mehmet Karakulak und sein Team leisten wertvolle Arbeit.“ CHP-Abgeordnete Eylem Ertuğ Ertuğrul sagte: „Die Erfolge der dritten und vierten Generation in Deutschland erfüllen uns mit Stolz. Eure Arbeit hier ehrt nicht nur Deutschland, sondern auch unsere Heimatstadt Zonguldak und die Türkei.“

Zonguldaks Bürgermeister Tahsin Erdem übermittelte herzliche Grüße: „Zonguldaks Liebe, Grüße und Gebete sind immer bei euch. Ihr habt Deutschlands Entwicklung mitgestaltet und dabei eure Wurzeln und Kultur bewahrt. Das ist eine Erfolgsgeschichte, auf die wir stolz sind.“
AKP-Abgeordneter Saffet Bozkurt betonte abschließend: „Die Menschen aus Zonguldak sind heute in ganz Europa erfolgreich – in Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Sport. Ich grüße alle Bürgerinnen und Bürger in Deutschland herzlich und danke ihnen, dass sie mit ihrer Arbeit und ihrem Schweiß sowohl der Türkei als auch Deutschland Ehre bringen.“

Während des Abends traten die Kinder-Folkloregruppe des Vereins und Aynur Mersinli mit einem Gedicht auf. Im künstlerischen Teil sorgten Üzeyir Oğuz und seine Musiker für musikalische Darbietungen, gefolgt von Saffet Kocadayı, Üzeyir Oğuz und Züleyha Otak. Den emotionalen Abschluss des Abends bildete Selçuk Balcı, der beliebte Schwarzmeer-Lieder für die Gäste sang. Muhabirce / Hülya Sancak – Temel Elcivan/GELSENKIRCHEN




